Was ist wolliger fingerhut?

Wolliger Fingerhut (Digitalis lanata)

Der Wollige Fingerhut, wissenschaftlich Digitalis lanata, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae). Er ist bekannt für seine herzaktiven Glykoside und wird in der Pharmazie zur Herstellung von Medikamenten gegen Herzinsuffizienz und Herzrhythmusstörungen verwendet.

  • Beschreibung: Der Wollige Fingerhut ist eine zweijährige krautige Pflanze, die eine Wuchshöhe von bis zu 120 cm erreichen kann. Er besitzt lanzettliche, behaarte Blätter und einen aufrechten Blütenstand mit zahlreichen röhrenförmigen, weißlich-gelben Blüten. Die Blüten sind innen braun gezeichnet.

  • Verbreitung: Ursprünglich stammt der Wollige Fingerhut aus Südosteuropa und Westasien. Er wird jedoch weltweit in Gärten und Plantagen kultiviert.

  • Inhaltsstoffe: Die wichtigsten Inhaltsstoffe sind die herzaktiven Glykoside, insbesondere Digoxin und Lanatosid C. Diese Substanzen beeinflussen die Kontraktionskraft des Herzens und verlangsamen die Herzfrequenz. Aufgrund ihrer hohen Toxizität müssen sie jedoch sehr genau dosiert werden. Mehr Informationen zu Herzaktive Glykoside finden Sie hier.

  • Verwendung: Der Wollige Fingerhut wird hauptsächlich zur Gewinnung von Digoxin verwendet, einem Medikament zur Behandlung von Herzinsuffizienz und Herzrhythmusstörungen. Die Anwendung erfolgt ausschließlich unter ärztlicher Aufsicht.

  • Giftigkeit: Alle Teile des Wolligen Fingerhuts sind hochgiftig. Die Einnahme kann zu schweren Vergiftungserscheinungen wie Übelkeit, Erbrechen, Herzrhythmusstörungen und sogar zum Tod führen. Kinder sollten besonders vor dem Verzehr der Pflanze geschützt werden. Mehr Informationen zu Giftigkeit finden Sie hier.

  • Anbau: Der Anbau des Wolligen Fingerhuts erfolgt meist in Plantagen. Die Pflanzen werden im Frühjahr ausgesät und im Herbst geerntet. Die Blätter werden getrocknet und zur Extraktion der herzaktiven Glykoside verwendet.

Kategorien